- The Working Woman
- Posts
- The Working Woman 26.05.2025
The Working Woman 26.05.2025
🧸 Das Imperium der Labubu-Dolls 🙅 WTF ist Strategic Refusal? 🧭 How To: Wichtige Entscheidungen treffen

Guten Morgen, Working Woman! ☕️
Letzte Woche kamen einige neue Leserinnen dazu: Welcome! Und Shoutout an Antonia und Valentina - you made my week!
Und an alle neuen Ladies: Schaut gerne auch in meinem Archiv nach älteren Beiträgen. Die meisten altern gut oder gewinnen sogar an Relevanz.
Amuse Bouche (Marketing 🤝 KI)
So stellst du dein SEO auf eine Zero-Click-Suche um. Das ist der Grund, warum ich Reddit liebe (und warum gibt es nichts Vergleichbares in DE??). How to: Shopping Ads auf Pinterest. Ein hilfreiches Framework für den Einsatz von KI in Unternehmen. Und alle wichtigen Ankündigungen von Google I/O.
The Business of Labubu: Wie ein zahniges Plüschmonster Barbie, Hello Kitty & Co. überholt hat
Ein pelziges Gremlin-Wesen mit Zähnen, das aussieht, als würde es dir deine AirPods klauen und von dem A-List-Celebrities nicht genug bekommen? Willkommen im Phänomen Labubu.
Was als Kinderbuchfigur von Kasing Lung begann, ist heute der Star eines globalen Wirtschaftswunders made in China: Pop Mart.

Pop Mart ist innerhalb weniger Jahre vom Nischenanbieter von Designer-Toys zum globalen Marktführer gewachsen. Mit einem Börsenwert von 34 Milliarden USD ist das Unternehmen mittlerweile mehr wert als Sanrio, Hasbro und Mattel zusammen - also den Herstellern von Hello Kitty, Transformers und Barbie (?!).
Allein im ersten Quartal 2025 meldete Pop Mart ein Umsatzwachstum von 165 %, getrieben von der irrwitzigen Nachfrage nach der neuen Labubu 3.0-Edition. Die Aktie schoss daraufhin auf ein neues Allzeithoch, was Firmengründer Wang Ning an einem einzigen Tag 1,6 Milliarden USD einbrachte.
Besonders bemerkenswert: Der größte Wachstumsmarkt ist inzwischen Nordamerika, wo sich die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr fast verneunfacht haben. Die Mischung aus Überraschung, Sammelleidenschaft und Social-Media-Hype scheint also nicht nur in Asien, sondern auch im Westen perfekt zu funktionieren. Let’s unpack!
Das Prinzip: Blind Box als Verkaufsstrategie
Pop Mart verkauft Blind Boxes: Versiegelte Verpackungen machen jeden Kauf zum Glücksspiel, denn du weißt nie, was zu bekommst. Der Reiz: Es geht nicht nur ums Haben, sondern ums Ziehen, Tauschen, Sammeln (Pokémon lässt grüßen).
Social Media tut den Rest: Viralität ist Teil des Produktes. Unboxing-Videos, Tauschbörsen und Fan-Accounts befeuern den Hype. Der Hashtag #labubu wurde auf TikTok bereits über eine Million Mal verwendet.
Exklusivität = Hype: Dazu kommt die geschickte Verknappung. Limitierte Drops, oft nur wenige tausend Stück pro Kollektion, sorgen für ausverkaufte Stores, digitale Warteschlangen und Resale-Preise jenseits der 500-Dollar-Marke. Eine seltene Variante stand kürzlich für fast 2.000 USD zum Verkauf.
Das Luxus-Paradox: Was einst als Spielzeug begann, hängt heute an Hermès-Bags. Labubu ist „ugly cute“, ironisch, subversiv und damit en vogue. Fashion Week? Check. Lisa von BLACKPINK, Dua Lipa und Rihanna? Check check check.
Rund um die 15 cm großen Figuren hat sich ein ganzes Zubehör-Ökosystem entwickelt: Mini-Outfits auf Etsy, Labubu-Handtaschen auf AliExpress, Accessoires auf Pop-up-Märkten, die teils mehr kosten als die Figuren selbst. Labubu ist längst kein Spielzeug mehr, sondern ein Lifestyle-Objekt, ein modisches Statement, ein kleines Stück Self-Branding.
Und obwohl neue US-Zölle chinesischen Spielwarenherstellern das Leben schwer machen (145 % auf Importware!), bleibt Pop Mart erstaunlich stabil. Warum? Weil sie kein Billigspielzeug verkaufen, sondern ein emotional aufgeladenes Premiumprodukt, cleveres Storytelling und ein Kultobjekt für Erwachsene mit Sammlertrieb.
In einer Wirtschaft, in der Aufmerksamkeit die knappste Ressource ist, hat Pop Mart es geschafft, aus einem kleinen Gremlin ein Milliardenbusiness zu bauen für Menschen, die für das „richtige“ Labubu genauso viel zahlen würden wie für einen Designerschuh. [Weiterlesen…]
WTF ist Strategic Refusal?
Wenn von oben wieder mal eine Zielvorgabe kommt, bei der du dir denkst: „Wie zur Hölle sollen wir das schaffen?“ I feel you. Immer mehr Führungskräfte stehen vor genau diesem Dilemma: unrealistische Erwartungen, Change in Dauerschleife, zu wenig Ressourcen. Doch anstatt alles einfach abzunicken, zeigt dieser Artikel, wie man mit „strategischer Ablehnung“ souverän und glaubwürdig Grenzen setzt - nicht um sich zu drücken, sondern um das Team langfristig handlungsfähig zu halten. [Weiterlesen…]
How To: Wichtige Entscheidungen in unterschiedlichen Situationen treffen
Als Führungskraft gehört es zu deinem Job, Entscheidungen zu treffen. Egal, ob es um Menschen, Geld oder Zeit geht - oder um unzählige andere Dinge. Du trägst die Verantwortung. In einer idealen Welt würden uns dafür alle Informationen vorliegen, tun sie aber oftmals nichts. Bevor du also in Analysis Paralysis verfällst, hier drei gute Artikel zur besseren Entscheidungsfindung:
Entscheidungen sind umkehrbar oder nicht, sagt Jeff Bezos
Brain Snacks

Wie Influencer:innen durch Equity-Deals schneller zur Million kommen - die Story von GenZ-Liebling Alix Earle.
Die Commerzbank und CEO Bettina Orlopp hatten letzte Woche ein Glow-up: steigende Gewinne und plötzlich sind alle Team Gelb.
Beware! Wenn dein Side Hustle eigentlich ein Schneeballsystem ist.
Sind weibliche Expert:innen glaubwürdiger?
Neuer Bericht: KI stellt eine größere Bedrohung für die Arbeit von Frauen dar als für die von Männern.
Steht „TED-Speaker“ auf deiner Bucketlist? Harvard Business School ist der neue TED-Talk für A-Celebrities und ihre Teams (!) geben alles dafür.
Neue Analyse: Der Karriereweg in die Top 5% unter Millennials führt fast immer über Tech, Finance oder Consulting.
Die Tory Burch Foundation will bis 2030 1 Mrd. USD in Unternehmerinnen investieren.
Herzlichen Glückwunsch an das Berliner RegTech-Startup Regpit und Co-Gründerin Louisa Marie Lippold zur Finanzierungsrunde über 17 Mio. EUR.
Und Congrats an Wechseljahre-FemTech-Startup Evela Health zur Pre-Seed-Runde!
How To: Deinen inneren Kritiker zum Vorteil nutzen.
Neue Studie: Weibliche CEOs erreichen die Spitze nicht aufgrund von DEI-Begünstigungen und sind qualifizierter als ihre männlichen Kollegen.
Wie ein Idea Dashboard funktioniert, um deine besten Ideen festzuhalten.
Wie haben dir die Themen heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Xoxo, Maria von The Working Woman
PS. Alle Antworten gehen direkt in meine Inbox und ich liebe es, E-Mails zu bekommen :)
Reply