- The Working Woman
- Posts
- The Working Woman 24.02.2025
The Working Woman 24.02.2025
🌀 WTF ist Chaos Packaging? 👓 How To Fokus 🏆 2-Klassen-System zwischen Officepräsenz und WFH

Guten Morgen, Working Woman! ☕️
Ich halte die Intro heute kurz und apolitisch. Letzte Woche fiel der Newsletter aus, weil in mein Auto eingebrochen wurde – und mein Notebook jetzt wohl ein neues Leben führt. Vielleicht als Reiseblogger?
Und als wäre das nicht genug, war es ausgerechnet die Superbowl-Woche! Jetzt sind die besten Werbespots schon old news – genau wie mein Laptop.
- Maria
Amuse Bouche
Auch Argentiniens Präsident hat einen Meme-Coin herausgegeben - gegen den wird nun allerdings ermittelt. Die Abwanderung der deutschen Automobilindustrie in Zahlen. Nike und SKIMS haben ein Baby, die gemeinsame Marke NikeSkims (hoffentlich sind die Produkte origineller als der Name).
Chaos Packaging: Kondome in der Chips-Packung?
Marken kämpfen um jede einzelne Sekunde deiner Aufmerksamkeit, bevor du weiter scrollst. Sie investieren Millionen in Hochglanz-Werbung und Influencer:innen-Kampagnen á la „Diese Zahnbürste hat mein Leben verändert 😭“.
Und genau davon sind Konsument:innen gelangweilt.
Manche Brands haben das erkannt und versuchen in der Supermarkt-Monokultur aus immer gleichen Plastikflaschen, Pappkartons und Tuben herauszustechen.
Darf ich vorstellen? Chaos Packaging.
👉 Verpackungen, die so absurd sind, als hätte ein betrunkener Produktdesigner sie um 3 Uhr morgens entworfen. So irritierend, dass du zwei Sekunden länger hinsiehst – und dann plötzlich kaufst.
Hier ein paar Beispiele:
💥 Engine Gin: Abgefüllt in Motoröl-Kanistern. (Okayyy, das gibt 20er-Prohibitions-Vibes.)
💥 Flo Organic Tampons: Verkauft in Eiscreme-Boxen. (Denn warum sollte dein Periodenprodukt nicht nach Ben & Jerry’s aussehen?)
💥 Vacation Sunscreen: In einer Sprühsahne-Flasche. (Die gesamte Marken-Ästethik ist drumherum aufgebaut.)
💥 Liquid Death: Das OG-Wasser-in-einer-Bierdose. (260 Mio. USD in 2024 dank Chaos Packaging - just saying.)
Chaos Packaging löst einen Mini-Schock aus. Dein Gehirn sagt: „Moment mal… Hä?“ – und genau das macht dich neugierig. Mehr Beispiele hier und hier.
Die Psychotricks hinter Chaos Packaging:
Pattern Interruption: Dein Gehirn erkennt Muster und Marken basieren auf Semiotik. Chaos Packaging zerbricht diese Muster bewusst. Ergebnis: Totale Anarchie und sofortige Aufmerksamkeit.
Wiedererkennungswert: Du wirst das Produkt nicht vergessen. Und wenn du ein TikTok darüber machst, wird es dein Algo auch nicht.
Social Shareability – Chaos Packaging ist pures Futter für Social Media. Menschen teilen es, lachen darüber – und machen kostenlose Werbung für die Marke.
Für die Berliner Kondommarke „Einhorn“ hat die Vermarktung in Chipstüten wunderbar funktioniert – viele Jahre, bevor diese Marketingtaktik überhaupt einen Namen bekam.
Es gibt auch eine Downside: Manchmal ist Chaos Packaging zu chaotisch. Ein Paradebeispiel dafür, wie Chaos Packaging schiefgehen kann, liefert Puracy mit seiner Handseife in einer Limonaden-Dose. Klingt witzig – bis Kund:innen das Design ein wenig zu wörtlich nahmen und den Inhalt tatsächlich tranken. (Spoiler: Es war keine erfrischende Zitronenlimonade.) Dieses Missgeschick zeigt, dass Marken zwar mutig sein dürfen, aber eine Grenze existiert: clever-chaotisch ja, gesundheitsgefährdend-chaotisch lieber nicht.
Take-aways: Chaos Packaging ist eine kleine Wunderwaffe für kleine Brands – aber mit begrenzter Haltbarkeit. Es liefert virale Hits, maximiert Aufmerksamkeit und spart Werbebudgets. Wer clever-chaotisch verpackt, wird gekauft, geteilt und diskutiert. Doch wenn jede Marke das Spiel mitspielt, wird es absurd. Ist das Mayo oder Zahnpasta? Ist der Duschschaum wirklich kein Ketchup?
Chaos Packaging funktioniert nur als gezielter Überraschungseffekt, nicht als Marktstandard. Wenn jede Marke darauf setzt, verlieren Konsument:innen das Vertrauen. Und niemand hat Bock mehr als 10 Minuten zu brauchen, um herauszufinden, ob er gerade Shampoo oder Joghurt kauft. [Den Originalartikel des WSJ lesen…]
How To: Nicht den Fokus verlieren in einer Welt der Ablenkungen
Dein Tag beginnt mit den besten Absichten – doch kaum sitzt du am Schreibtisch, zerren Benachrichtigungen, Mails und Social Media an deiner Aufmerksamkeit. Klingt vertraut? Willkommen in der Ära der Dauerablenkung. Doch was, wenn du dein Gehirn regelrecht umprogrammieren könntest, um fokussierter zu bleiben? In diesem HBR-Artikel verraten Expert:innen, welche einfachen, aber wirksamen Strategien dir helfen, den digitalen Sog zu durchbrechen, deine Energie gezielt einzusetzen und deine Aufmerksamkeit bewusst zu steuern. [Weiterlesen…]
Wird Remote Work zum Leistungsbonus für diejenigen, die es am wenigsten brauchen?
In den USA zeichnet sich ein bedenklicher Trend ab: Während Millionen zurück ins Büro müssen, mutiert Homeoffice zum Privileg für Top-Performerinnen. Das Ergebnis? Ein Zwei-Klassen-System, in dem Flexibilität zur Belohnung wird – und Präsenzpflicht zur Strafe.
Und wer landet wohl am unteren Ende der Hybrid-Work-Hierarchie? Richtig – berufstätige Mütter. Ich bin fast schon froh, dass der Arbeitskräftemangel in Deutschland uns Frauen eine ganz andere Verhandlungsposition verschafft. [Weiterlesen…]
Brain Snacks

WTF ist „der Holmes-Effekt“? Und warum dieser ein Problem für BioTech-Gründerinnen ist.
Ex-OpenAI-CTO Mira Murati hat ein eigenes Start-up gegründet.
Unter den 100 weltweit bestbezahlten Athleten ist nicht eine einzige Frau. 😱
Die richtige Antwort auf die Frage: „Führen Sie mich bitte durch ihren Lebenslauf.“
Ein humorvolles Essay über Millenial-Branding. Zitat: „these days it feels like 8 in 10 ‘brand identities’ are descended from 2015 Casper Mattress ads.“
Wie können sich Millennials ein Leben in NYC leisten? Spoiler: Dank ihrer Boomer-Eltern.
Die GenZ ist doch nicht so arbeitsscheu.
Diese Faktoren hemmen die Karrieren von BIPOC Frauen laut einer neuen Harvard-Studie.
Equal Pay Day: Schleppende Entwicklung, wenig Transparenz - eine Kolumne der Sheconomy.
No News, aber neue Studie: Männer leisten weniger Familienarbeit als sie glauben.
Das baden-württembergische Startup Atmos Space Cargo, mitgegründet von Marta Oliveira, sichert sich 13,1 Mio. EUR vom European Innovation Council, um seine Technologie zur Rückführung von Fracht aus dem All weiterzuentwickeln.
Wie haben dir die Themen heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Xoxo, Maria von The Working Woman
PS. Alle Antworten gehen direkt in meine Inbox und ich liebe es, E-Mails zu bekommen :)
Reply