- The Working Woman
- Posts
- The Working Woman 26.04.2023
The Working Woman 26.04.2023
🛒 Glossier: Relaunch missglückt oder alles Strategie? 🎤 How To: Personal Branding auf LinkedIn 2023 🔱 Die Odysee zur guten Führungskraft

Guten Morgen, Working Woman! ☕️
Wir stellen wie Taylor Swift die richtigen Fragen über Geld und Finanzen - um dir eine Menge Ärger zu ersparen.
Die Themen heute:
🛒 Demand Creation vs. Demand Capture
🎤 How To: Personal Branding auf LinkedIn 2023
🔱 Die Odysee zur guten Führungskraft
NOT BUSINESS AS USUAL
News, die dich wirklich interessieren

Personalwechsel bei Thyssenkrupp: Managerin Martina Merz muss gehen.
Der Marktwert von LVMH übersteigt erstmals in Europa die Marke von 500 Mrd. USD.
INSIGHTS
Der scheinbar missglückte Webseiten-Relaunch von Glossier offenbart die eigentliche Markenstrategie

Quelle: valecommedia.com
Alle Webseiten bekannter Mode- und Beauty-Onlineshops sehen irgendwie gleich aus. Das fand auch Glossier, der Millennial-Natural-Look-Darling unter den DTC-Beautymarken in den USA. 2014 von Beauty-Bloggerin Emily Weiss gegründet, feierte die Webseite vor einigen Tagen einen kontroversen und heiß-diskutierten Relaunch.
Die Kritik: Die UX (User Experience) des Onlineshops ist weder gut, noch intuitiv shitty. Das brachte eine Menge Spott ein. Es kursiert aber auch eine zweite Version: Sie wussten ganz genau, was sie tun. Alles Teil der neuen Markenstrategie von Glossier.
Demand Creation vs. Demand Capture sind zwei Strategien, wie Marken ihre Einnahmen steigern können. Ersteres ist die Kunst, bei Kund:innen eine irrationale Sehnsucht nach etwas zu wecken, “an das sie gestern noch nicht einmal gedacht haben” und das Ergebnis von kreativem Marketing und der Schaffung eines Hypes. Letzteres ist die Kunst, zum richtigen Zeitpunkt, mit der richtigen Botschaft und zum richtigen Preis, das richtige Angebot zu platzieren und meist das Ergebnis von Performance Marketing. Die eine Strategie erschafft neue Kategorien, die andere Strategie reitet eine Trendwelle.
Big Picture: Glossier gesellt sich lieber zu den schlechte-Webseite-als-Statussymbol-Marken hinzu. Supreme und Chanel haben es vorgemacht und fahren mit ihrer Demand Creation Strategie sehr gut. Das ist eine klare Abkehr vom bisherigen DTC-Playbook (ich schrieb am 15.03.23: DTC ist tot, lang lebe DTC 2.0). Es bleibt allerdings spannend, ob die Glossier-Strategie aufgeht, aber was wir jetzt schon gelernt haben: Urteile nicht sofort über eine schlechte Webseiten-UX, es könnte auch eine ganz bewusste Markenentscheidung sein. Und kopiere nicht gleich alles, was trendy Marken tun, denn es passt vermutlich nicht zur deiner Markenpositionierung. [Weiterlesen…]
Was denkst du? Fail oder ein Geniestreich? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
HOW TO
Crash-Kurs in Personal Branding 2023 von Céline Flores Willers

Quelle: thepeoplebrandingcompany.com
Céline, Gründerin von The People Branding Company, erklärt, wie sie ihre eigene Marke auf LinkedIn mit 194.000 Follower:innen aufbaut. Wie viel Zeit sie für die Contentproduktion braucht? In welcher Frequenz postet sie? Und wie plant sie ihren Content? Sehr konkrete Tipps von einer der erfolgreichsten Linkedin-Top-Voices in DACH. [Hier Anhören…]
Ein paar der Tipps:
2-3 Posts pro Woche, aber vorher Ziel und relevante Themen festlegen.
Erfahrungen statt Wissen teilen.
Blocke dir wöchentlich Zeit zum Schreiben bis es zur Routine wird.
Du gehst auf eine wichtige Konferenz? Welchen Content du vorher, währenddessen und danach schreiben kannst.
Nutze Fotos, Videos oder Slides im Posting, andernfalls steht und fällt alles mit deinem ersten Satz.
PS. Und hier noch ein paar gute Gründe, warum du überhaupt über eine Personal Brand nachdenken solltest und 10 Tipps um damit anzufangen.
LEADERSHIP
Die Leadership-Held:innenreise: Du wirst nicht über Nacht zu einer guten Führungskraft

Quelle: giphy.com
What got you here, won’t get you there - darum geht es in der Studie von Hildebrand und Vinck. Die Fähigkeiten (Expertenwissen) mit denen Führungskräfte ihre Position erreichen, entsprechen nicht den Fähigkeiten (Soft Skills), die dann ab dem Moment gefordert werden.
Alle guten Leader:innen durchlaufen also drei Phasen:
1) Ein Aha-Moment (oft Feedback), der den Willen zu Veränderung initiiert,
2) Outside-in-Learning, Unterstützung durch Andere, Rückschläge akzeptieren und überwinden,
3) Verinnerlichung des neuen empowering Führungsstils.
Während in der Theorie jede Führungskraft weiß, dass gute Führung “People Skills” erfordert, ist es dennoch nicht einfach, die eigenen Schwachstellen zu erkennen und an ihnen zu arbeiten. [Weiterlesen…]
IN CASE YOU MISSED IT
Bonus Reading

Hört auf mit dem Führungskräfte-Bashing, sagt Dr. Maria Bergler.
Du brauchst nicht noch mehr To-Do’s, sondern eine To-Don’t-Liste.
Was weibliche Führungskräfte am Arbeitsplatz wirklich wollen.
Statistisches Bundesamt: Immer mehr Frauen ergreifen traditionell von Männern gewählte Berufe.
Wie haben dir die Themen heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Wir wollen wissen: Welche konkreten Themen / Fragen / Probleme beschäftigen dich in deinem Arbeitsalltag? Schreibe uns direkt an [email protected]. Let’s connect!
Xoxo, Maria von The Working Woman
Reply